FELDENKRAIS® und Anti-Aging

Ich gehe seit 25 Jahren ins Sportstudio. Und war bis zum Ausbruch der Pandemie regelmäßig dabei. Ich bin begeisterte Kursteilnehmerin, zumindest bei bestimmten Kursen und TrainerInnen. Ich liebe es, mich zu verausgaben. Aber in den ersten Jahren konnte ich, wenn wir im Liegen, die Arme über den Kopf ausstrecken sollten, nicht mitmachen. Es war einfach zu schmerzhaft. Jetzt, so viele Jahre später, ist das kein Problem mehr. Seitdem ich Feldenkrais praktiziere bin ich so viel beweglicher und schmerzfreier geworden. 

FELDENKRAIS®  ein Jungbrunnen?

Das Älter-Werden können wir nicht verhindern. Viele der sogenannten Begleiterscheinungen, schon. Unser Gesicht, der Ausdruck, die Falten erzählen von unserem gelebten Leben, von der Freude und der Trauer, vom Glück und vom Unglück, die uns widerfahren sind. Unser Körper erzählt es auch, aber auch davon, wie wir uns um ihn gekümmert haben. 

Als Baby lernen wir krabbeln, sitzen, stehen, gehen, laufen. Wir hüpfen und springen, schlagen Purzelbäume vorwärts und rückwärts, drehen, beugen und strecken uns und haben viel Spaß an der Bewegung.

Dann kommen wir zur Schule, lernen hier still zu sitzen, uns weniger zu bewegen. Wir erlernen einen Beruf und üben ihn immer häufiger im Sitzen aus. Wir arbeiten viel am Computer, schauen stundenlang auf den Bildschirm und auf das Handy. Wir können uns bald das Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen.

Dabei wird die Vielfalt unserer Bewegungsmöglichkeiten immer weiter eingeschränkt und irgendwann haben wir für die grundlegenden Funktionen, wie Gehen, Stehen, Aufstehen, Hinsetzen, Drehen nur noch eine Möglichkeit der Bewegung. Führt diese dann auch noch zu Verspannungen und Schmerzen, sehen wir buchstäblich „alt aus“: Wir gehen langsam, fühlen uns steif, verspannt und unsicher.

Haltung und Gang sind nicht nur für uns selbst ein Kriterium, für wie alt wir uns fühlen, sondern tragen dazu bei, für wie alt uns andere schätzen.

Margaret Mead, die US-amerikanische Ethnologin und Anthropologin kannte Moshé Feldenkrais und seine Methode. Sie schrieb:

„The Feldenkrais‘ method is the most sophisticated and effective method I have seen for the prevention and reversal of deterioration of function. We’re condemning millions of people to a deteriorated old age that’s not necessary.“

Die Feldenkrais-Methode ist die ausgefeilteste und effektivste Methode zur Vorbeugung und Umkehrung von Funktionsstörungen, die ich je gesehen habe. Wir verurteilen Millionen von Menschen zu einem verschlechterten Alter, das nicht notwendig ist.“ (frei von mir übersetzt)

Wenn wir FELDENKRAIS® praktizieren, lernen wir, durch langsam ausgeführte Bewegungen, durch das Lenken der Aufmerksamkeit auf das was wir tun, neue Bewegungsmuster kennen. Wir ersetzen nicht die bisherigen, sondern wir lernen neue Varianten kennen. Das passiert teilweise bewusst, teilweise unbewusst. Wenn unser Gehirn mehrere Möglichkeiten zur Ausübung einer Funktion hat, wird es immer die leichteste, angenehmste, sicherste Bewegung wählen.

Dann sieht unsere Haltung aufrecht und unser Gang sicher, geschmeidig und elegant aus. 

“Lernen ist gesünder, als Patient zu sein oder sogar als geheilt zu werden. Leben ist kein Ding, sondern ein Prozess. Prozesse aber gehen gut, wenn es viele Wege gibt, sie zu beeinflussen. Um das zu tun, was wir möchten, brauchen wir mehr Wege als nur den einen , den wir kennen – mag er auch an sich ein guter Weg sein.”   Moshé Feldenkrais.

Und nun, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie  die Parodie auf „Call me baby“ von Carly Rae Jepsen als Crawlin‘ Baby. Beteiligt an diesem Video war, unter anderen, die wunderbare FELDENKRAIS®  Lehrerin Candy Conino, die mir erlaubt hat, den Link hier einzubetten: