Fünf Gründe für FELDENKRAIS®
In der Literatur findet man viele Beschreibungen der Feldenkrais-Methode und ihrer Wirkungen.
In seinem Buch „Bewusstheit durch Bewegung“ stellt Moshé Feldenkrais seine Methode dar. Nach einem theoretischen Teil beschreibt er hier 12 praktische Lektionen, um einige Aspekte seiner Methode zu zeigen, aber auch die Art und Weise, wie sie angewendet wird.
In „Abenteuer im Dschungel des Gehirns – Der Fall Doris“ beschreibt Moshé Feldenkrais seine Vorgehensweise und Gedankengänge, seine forschende Arbeit mit einer 60-jährigen Frau nach einem Schlaganfall bis zu ihrer Genesung.
Es gibt weitere Bücher von Moshé Feldenkrais, aber auch von seinen Schülern oder anderen FELDENKRAIS® Lehrern. Unter anderen haben mich folgende zwei sehr inspiriert:
Yochanan Rywerant verdeutlicht in seinem Buch „Die Feldenkrais-Methode – Lehren durch Behandeln“, dass Bewegung eingesetzt werden kann, um Bewusstheit zu transformieren und Bewusstheit, um Bewegung zu transformieren.
Victoria Worsley hat kürzlich ein wunderbares Buch geschrieben „Feldenkrais for Actors – How to Do Less and Discover More“ (das es, zur Zeit nur in Englischer Sprache gibt).
Letztendlich ist es aber wie mit der Schokoladentorte: Alle Zutaten und deren Zusammensetzung können ganz genau genannt werden, jeder einzelne Geschmack, die Konsistenz, die Farbe, die Form können beschrieben werden, aber wie sie tatsächlich schmeckt, kann man nur herausfinden, wenn man ein Stück davon probiert.
Heute schreibe ich über meine Gründe, die mich für die Feldenkrais-Methode begeistert haben und immer noch begeistern.
(Schokoladentorte schmeckt mir übrigens auch sehr gut 😊)
1. FELDENKRAIS® verbessert die Beweglichkeit
Es gab eine Zeit, in der die Beweglichkeit meiner Arme extrem eingeschränkt war. Nach nur einer halben Stunde Schwimmen z.B. waren die Schmerzen so groß, dass ich zum Arzt gehen musste, um mir eine Spritze geben zu lassen.
Geholfen haben mir die „Bewusstheit durch Bewegung“-Lektionen, bekannt auch als ATM (awareness through movement). Hierbei wird man von der/dem FELDENKRAIS® LehrerIn ausschließlich verbal angeleitet. Die Bewegungen werden nicht vorgeführt. Parallel dazu werden Fragen gestellt, die die Aufmerksamkeit jedes Einzelnen lenken und schulen und die jeder für sich selbst beantwortet. So wird nicht nur eine Verbesserung der motorischen Funktionen erreicht, sondern auch das Selbstbild, die Körperkarte unseres Gehirns erweitert.
2. FELDENKRAIS® reduziert die Verletzungsgefahr in Bewegung
Durch meine sitzende Arbeit am Computer, wurde über die Jahre der Bewegungsradius meiner Arme immer mehr eingeschränkt. Dies führte zu Schmerzen und auch Verletzungen, wenn ich eine ungewohnte Bewegung ausgeführt habe.
In den FELDENKRAIS® Lektionen werden, bewusst und unbewusst, eine Vielfalt an Bewegungen für die gleiche Funktion vermittelt, so dass unser Gehirn, je nach Bedarf, unterschiedliche Wege wählen kann.
3. FELDENKRAIS® lindert auch bereits chronische Schmerzen oder löst sie komplett auf
Ein Arzt sagte mir vor vielen Jahren, ich solle es in meinem Alter nicht hinnehmen, bereits chronische Schulterschmerzen zu haben. Er verschrieb mir manuelle Therapie und Krankengymnastik. Danach machte ich weiter, auf eigene Kosten. Ich ließ mich tapen. Und doch konnte ich diese Schmerzen nicht wirklich loswerden. Dieses gelang mir erst nachhaltig mit der Feldenkrais-Methode.
In den FELDENKRAIS® Lektionen lernt unser Gehirn, unsere, oft eingefahrenen Bewegungsmuster zu verstehen und neue, alternative Wege für die gleiche Aktivität zu finden. Unser Gehirn ist so schlau, dass es automatisch für jede Bewegung den leichtesten Weg wählt. Stehen uns also mehrere Alternativen zur Verfügung, ist die Wahrscheinlichkeit größer, einen schmerzfreien Weg zu finden.
4. FELDENKRAIS® löst Verspannungen
Nach einiger Zeit der Übung stellte ich plötzlich fest, wann, wo und wie ich einen Muskel anspannte, den ich aktuell eigentlich gar nicht brauchte. Das war faszinierend. In dem Moment, als ich das erkannte, konnte ich diesen Muskel loslassen.
Wenn uns bewusst wird, dass wir unnötigen Aufwand für eine Aktivität betreiben, können wir die Anspannung lösen. Es ist häufig so, dass wir zur Ausführung einer Bewegung nicht nur die Bereiche aktivieren, die dafür notwendig sind, sondern auch unbewusst Kraft aufwenden in Muskeln, die für diese Bewegung nicht benötigt werden.
Oft sind es Muster, die wir uns schon als Kinder angewöhnt haben (wenn z.B. etwas neu und zu anstrengend war). Nicht wenige spannen ihren Kiefer an oder die Zunge, wenn sie schreiben lernen und behalten dieses dann noch Jahre danach bei.
Oder es sind Muster, die wir uns nach einer Verletzung angewöhnt haben, um Schmerzen zu vermeiden und die sich dann verselbständigt haben.
Diese „parasitären Anspannungen“ werden teilweise bewusst, teilweise unbewusst in einer FELDENKRAIS® Lektion erkannt und können dann abgeschaltet werden. Gelöste Verspannungen führen zu Leichtigkeit und Eleganz der Bewegung.
5. FELDENKRAIS® reduziert Stress
Ganz besonders deutlich wurde mir das in der Zeit meiner Ausbildung zur FELDENKRAIS® Lehrerin. Lagen stressige Tage im Büro hinter mir oder hatte ich schlecht geschlafen – nach einer „Bewusstheit durch Bewegung“-Lektion war für mich die Welt wieder in Ordnung.
Indem wir unsere Achtsamkeit immer wieder neu und frisch auf Bewegungen und Bewegungs-Abläufe lenken und dabei lernen, bei uns, in diesem Augenblick, zu bleiben, kommen unsere Gedanken zur Ruhe und wir selbst ins Gleichgewicht. FELDENKRAIS® stellt eine neurologische Harmonie her, so dass wir uns ausgeglichen, wohl und leicht fühlen.
Die Wirkung der Methode beruht auf Erfahrungswissen. Sie ist nicht wissenschaftlich erwiesen im Sinne der Schulmedizin.